Am 1. Oktober veranstaltete die TAFISA in Zusammenarbeit mit der FISU die INTERACT+ Sport for All Konferenz, um den internationalen und nationalen Sportverbänden das innovative Label Dashboard vorzustellen. Die IFA ist seit Beginn des INTERACT+ Projekts im Jahr 2020 dabei. Das Label Dashboard wird es Sportverbänden ermöglichen, ihr Sport-for-All-Angebot durch eine Sport-for-All-Zertifizierung zu messen und zu bewerten und so einen Fahrplan für kontinuierliche Verbesserungen zu erstellen.

Die Veranstaltung diente auch als Plattform, um die Ziele des INTERACT+ Projekts vorzustellen, den Dialog zu fördern und die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der globalen Sportgemeinschaft zu unterstützen. IFA-Generalsekretär Christoph Oberlehner war ebenfalls einer der Podiumsteilnehmer und diskutierte über die Bedeutung des INTERACT+ Projekts und darüber, wie Sport für alle Aktivitäten in internationalen Verbänden etabliert werden können. Die Konferenz umfasste eine von Patrik Perosa von der Internationalen Tanzorganisation moderierte Diskussionsrunde mit mehreren Podiumsteilnehmern aus verschiedenen Sportorganisationen.

Die Diskussion befasste sich mit den grundlegenden Rahmenbedingungen, die den Initiativen der einzelnen Verbände im Bereich Sport für alle zugrunde liegen, und untersuchte, wie diese theoretischen Prinzipien in umsetzbare Programme und Initiativen umgesetzt werden. Die Diskussionsteilnehmer gaben Einblicke in die wichtigsten Herausforderungen, denen sie sich bei der Förderung einer inklusiven Teilnahme gegenübersehen, und erörterten gleichzeitig praktische Schritte, die die Verbände zur Umsetzung dieser Strategien unternehmen. Sie sprachen auch über gemeinsame Hindernisse bei der Förderung einer breiten Sportbeteiligung und untersuchten, wie das INTERACT+ Projekt die Verbände bei der Überwindung dieser Hindernisse und der Erreichung ihrer Ziele unterstützen könnte.

Capacity-building-Workshop

Im Anschluss an die Konferenz nahmen die Teilnehmer an einem Workshop zum Aufbau von Kapazitäten teil, in dem praktische Instrumente und Anleitungen vermittelt wurden. Dieser Workshop, der sich über zwei Tage erstreckte, befähigte Vertreter internationaler und nationaler Sportverbände, ihre bestehenden Aktivitäten mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und den Themen der TAFISA-Mission 2030 in Einklang zu bringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer arbeiteten daran, politische Veränderungen in ihren Organisationen herbeizuführen, Forschungsergebnisse aus dem INTERACT+ Projekt mit ihren Strategien zu verknüpfen und Initiativen für bestimmte Zielgruppen zu entwickeln. Der Workshop wurde von Jörg Benner von der European Flying Disc Federation moderiert.
Es handelte sich um die vierte Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des INTERACT+-Projekts, wobei für die Zukunft mindestens zwei weitere Schulungen geplant sind. Diese Sitzungen bieten eine wertvolle Gelegenheit für Verbände, ihre Kapazitäten zur Förderung integrativer und nachhaltiger Sportinitiativen zu verbessern.
Wenn Ihre Organisation daran interessiert ist, eine ähnliche Schulung zu veranstalten oder weitere Informationen wünscht, wenden Sie sich bitte an uns: info@tafisa.org.

INTERACT+ Partner-Treffen

Während unseres Treffens in Lausanne haben wir auch ein Partnertreffen für das INTERACT+ Projekt abgehalten. Dieses Treffen bot die Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand der anstehenden Arbeiten zu informieren, die nächsten Schritte für das Label Dashboard zu planen und die Nachhaltigkeit des Projekts zu gewährleisten. Darüber hinaus wurden zukünftige Termine für Partnertreffen und Schulungen zum Kapazitätsaufbau besprochen, um unseren Fahrplan für die weitere Zusammenarbeit zu umreißen.

Die INTERACT+ Sport for All Konferenz, der Workshop zum Kapazitätsaufbau und das Partnertreffen in Lausanne waren ein wichtiger Schritt, um die globale Zusammenarbeit für inklusive und nachhaltige Sportinitiativen voranzutreiben. Durch die Zusammenführung von Experten, Vertretern und wichtigen Stakeholdern aus internationalen und nationalen Sportverbänden haben wir einen sinnvollen Dialog gefördert, innovative Strategien ausgetauscht und unser kollektives Engagement für die Förderung von Sport für alle gestärkt. Mit Blick auf die Zukunft wird der aus diesen Veranstaltungen gewonnene Schwung die Mission des INTERACT+-Projekts weiter vorantreiben, Verbände bei der Entwicklung wirkungsvoller Programme und Initiativen zu unterstützen. Wir sind gespannt auf die Zukunft und freuen uns auf die nächsten Phasen unserer gemeinsamen Reise.